Screen width of at least 320px is required. Screen width can be adjusted by widening your browser window or adjusting your mobile device settings. If you are on a mobile device, you can also try orienting to landscape.

2 March 2017

Episode #34

23 February 2017

Episode #33

16 February 2017

Episode #32

9 February 2017

Episode #31

2 February 2017

Episode #30

26 January 2017

Episode #29

19 January 2017

Episode #28

12 January 2017

Episode #27

5 January 2017

Episode #26

Speed 1.0x
/

Introduction

Lisa: Heute ist der 2. Februar 2017. Willkommen zu unserer neuen Episode von News in Slow German! Hallo an alle Zuhörer! Herzlich willkommen!
Phillip: Hallo allerseits!
Lisa: Heute sprechen wir über das Dekret von Präsident Trump zum Einreisestopp in die USA sowie über die Proteste dagegen und über das durch das Verbot entstandene Chaos. Wir besprechen außerdem die neuen Entwicklungen bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Und wir sprechen über die Atomkriegsuhr, ein von Wissenschaftlern geschaffenes Symbol, das anzeigt, wie viel Zeit der Welt bis zu einer globalen Katastrophe bleibt. Die Uhr zeigt jetzt zweieinhalb Minuten vor Mitternacht an. Wir beenden den Nachrichtenteil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Endrunden bei den Australian Open.
Phillip: Klingt super, Lisa!
Lisa: Das ist aber noch nicht alles! Der Grammatikteil unseres Programms enthält jede Menge Beispiele zum heutigen GrammatikthemaVergangenheitsform des Konjunktiv II ― und wir beenden das Programm mit einer neuen deutschen Redensart: „Blut geleckt“.
Phillip: Klingt gut!
Lisa: Bist du soweit, Phillip?
Phillip: Ich bin startklar!
Lisa: Na dann, fangen wir an!
2 February 2017

US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am vergangenen Freitag eine Verfügung, die die Einreise aller Flüchtlinge für 120 Tage untersagt, die Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien auf unbegrenzte Zeit stoppt und die Einreise von Staatsbürgern aus sieben mehrheitlich muslimischen Ländern für 90 Tage verbietet. Diese Verfügung führte am Wochenende zu einem weit verbreiteten Chaos. Personen, die diese Kriterien erfüllten, wurden auf Flughäfen in den USA festgehalten bzw. davon abgehalten, an Bord von Flugzeugen zu gehen, die auf dem Weg in die USA waren.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

2 February 2017

François Fillon, der französische Präsidentschaftskandidat aus dem Mitte-Rechts-Lager und ehemaliger Favorit ist in eine Finanzaffäre verwickelt. Ihm wird vorgeworfen, seine Ehefrau während seiner Amtszeit im Parlament für Tätigkeiten bezahlt zu haben, die sie nicht ausgeführt hat. Diese Affäre gefährdet seine Chancen auf einen Sieg bei den Wahlen im Frühjahr.

Laut der französischen Zeitung Le Canard Enchainé hat Fillon seiner Frau Penelope zwischen 1988 und 2013 831.000 Euro für ihre Tätigkeit als parlamentarische Assistentin gezahlt. Es gibt jedoch keine Zeugen oder Beweise, dass sie jema

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

2 February 2017

Die Atomkriegsuhr wurde in den 40er Jahren von Wissenschaftlern geschaffen, um symbolisch anzuzeigen, wie viel Zeit der Welt bis zu einer globalen Katastrophe bleibt. Am vergangenen Donnerstag ist die Uhr von drei Minuten auf zweieinhalb Minuten vor Mitternacht vorgerückt. Damit steht die Uhr so kurz wie noch nie seit 1953 vor dem „Ende der Menschheit“. Damals hatten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion mit dem Testen von Wasserstoffbomben begonnen.

Die für die Uhr verantwortlichen Wissenschaftler erläuterten, dass sie die Zeit vorgestellt hätten, da die internationale Gemeinschaft v

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

2 February 2017

Roger Federer und Serena Williams haben am vergangenen Wochenende den Titel bei den Männern bzw. Frauen bei den Australian Open Tennis Championships gewonnen. Damit haben beide Athleten Rekorde gebrochen. Die Siege markierten Comebacks für beide Athleten, die vor dem Turnier verletzungsbedingt einige Monate aussetzen mussten.

Am Samstag hatte Wiliams gegen ihre ältere Schwester Venus gewonnen und sicherte sich damit ihren siebten Titel bei den Australian Open. Serena besitzt damit 23 Grand-Slam-Titel, die größte Anzahl an Titeln seit Beginn der „Open Era“ 1968. (Der Begriff „Open Era“ defin

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional)

Lisa:Ich hätte gern beide gerettet.“
Phillip: Huh?
Lisa: Es handelt sich um ein Zitat von König Christian dem VII von Dänemark.
Phillip: Huh? Wenn ich gewusst hätte, von wem du sprichst, dann hätte mir auch das Zitat etwas gesagt.
Lisa: Ich habe gerade ein Buch über Johann Friedrich Struensee gelesen. Wenn ich das Buch nicht gelesen hätte, wäre ich glücklicher. Wenn die Geschichte nicht so tragisch gewesen wäre, hätte mich dieser Mann noch mehr fasziniert, falls das überhaupt möglich ist.
Phillip: Huh? Warte mal, … ist das nicht der deutsche Arzt, der mal für eine gewisse Zeit die Alleinherrschaft in Dänemark hatte?

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

I. Theory

The past conditional, the past form of the Subjunctive II, is used to convey actions that would have occurred in the past - as the conditional past does in English. In English, however, we form this tense by inserting the verb have between the modal would and the past participle (eg. I would have gone, I would have seen, etc.).

In German, the modal verb würden is not used in this construction, but rather the auxiliary verb (sein or haben) uses its own Subjunctive II form and is then combined with a past participle.

Blut geleckt

Lisa: Hast du den letzten „Tatort“ gesehen?
Phillip: Nein und ich weiß auch nicht, was alle daran so toll finden.
Lisa: Er ist inzwischen einfach deutsches Kulturgut. Der „Tatort“ ist die beliebteste Krimi-Serie im deutschsprachigen Raum.
Phillip: Wie lange gibt es die Sendung denn schon?
Lisa: 1970 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Damals haben anscheinend viele Leute Blut geleckt und die Serie wurde immer populärer.
Phillip: Mir kommt es so vor, als ob ich der Einzige bin, der nicht Blut geleckt hat und den „Tatort“ total langweilig findet. Jeden Sonntag um 20 Uhr sitzt die gesamte Bundesrepublik vor dem Fernseher und sieht sich den Krimi an. Man kann ja noch nicht einmal andere Pläne machen. Ein Freund von mir spielt in einer Band. Einmal wollten sie ein Konzert am Sonntagabend spielen. Es waren nur sehr wenige Zuhörer da und der Veranstalter meinte, dass Sonntagabend eine schlechte Zeit für Konzerte ist, da sich alle den „Tatort“ anschauen und generell wenige Leute aus dem Haus gehen.

End of free content.

To access this material, please LOG IN.

If you don't have a subscription, please click HERE to sign up for this program.

Der Ausdruck Blut geleckt wird in der deutschen Sprache verwendet, wenn jemand plötzlich Gefallen an etwas gefunden hat. Das kann eine Situation, eine Tätigkeit oder ein Gegenstand sein. Durch einen Umstand gerät man mit dieser Situation, Tätigkeit oder dem Gegenstand in Berührung und man ist danach so begeistert, dass man sich sehr dafür interessiert. Die Redewendung wird dann verwendet, wenn die Begeisterung plötzlich ist und das Interesse sehr hoch ist. Außerdem hatte man, bevor man Blut geleckt hat, nicht viel Kontakt mit der Situation, Tätigkeit oder dem Gegenstand. Man wusste, dass es existiert, aber man hat zum Beispiel der Tätigkeit keine große Bedeutung zugeschrieben. Durch irgendeinen Auslöser hat man dann jedoch Blut geleckt und interessiert sich nun sehr für diese Tätigkeit.

Find the corresponding clause/sentence for each of the numbered sentences.

A. … hätte ich nicht rennen müssen.
B. Nun dürfen wir nicht rein.
C. Wir hätten dann jemanden finden können, der zuverlässiger ist.
D. ... hättet ihr es nicht durchführen können.
E. … hätte ich das Deutsche Historische Museum besichtigen wollen.
F. … hättest du länger in Österreich arbeiten dürfen.
G. … hätte ich gern Philosophie mit Kant diskutieren wollen.
H. Daher hätte er niemals in 30 Minuten ankommen können.
I. Dann hätte ich mir einen Brückentag nehmen können.
J. … hätte ich Currywurst machen können.
  1. Wir hätten die Tickets für die Ausstellung nicht vergessen sollen.
  2. Wenn du mich abgeholt hättest, …
  3. Wenn ich in Berlin mehr Freizeit gehabt hätte,...
Read the essay and fill in the words from this list:

können, wollen, wäre, überlebt, gelehrt, hätte (2), aufgeschrieben, gewesen, gelernt

Wenn ich im Mittelalter gelebt , hätte ich in einem Schloss wohnen . Obwohl das Leben schwerer gewesen , wäre es toll , einer königlichen Mahlzeit beizuwohnen. Außerdem ich Fechtkunst und Reiten . Als Kind hätte ich auch lesen gelernt, damit ich Manuskripte hätte schreiben . Ich hätte alle Volkssagen des Königreichs , damit sie bis in die Gegenwart hätten. Als gebildeter Mensch hätte ich die Kleinbauer .