Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf

Am 9. April veröffentlichte die deutsche gemeinnützige Organisation Mein Grundeinkommen die Ergebnisse ihrer neuesten Studie. Um die Auswirkungen des universellen Grundeinkommens zu untersuchen, verfolgte die Studie 122 Personen, die monatlich bedingungslose Zahlungen in Höhe von 1.200 Euro erhielten, über einen Zeitraum von drei Jahren.
Entgegen den Befürchtungen, dass das Grundeinkommen die Menschen davon abhalten könnte zu arbeiten, ergab die Studie, dass die Teilnehmer weiter Vollzeit arbeiteten. Sie arbeiteten durchschnittlich 40 Stunden pro Woche und berichteten über eine höhere Zufrieden